🌿 Fermentiertes Chimichurri – Petersilie mit Schärfe

Würzig, frisch, haltbar – und immer bereit, ein einfaches Gericht zu veredeln

Dieses grüne Kraftpaket bringt Frische, Schärfe und Tiefe auf den Teller – und das monatelang. Einmal gemacht, wartet es im Kühlschrank auf seinen Einsatz: zu Ofengemüse, aufs Brot, zur Pasta, zum Grillabend oder einfach auf den Löffel.

Schau dir hier unten das Rezept an.

🧂 Du brauchst:

  • 50 g Petersilienblätter
  • 10 g frischer Oregano oder 2–3 EL getrockneter
  • 5 g frischer Thymian oder 1 knapper EL getrockneter
  • 6 Knoblauchzehen
  • 1 Jalapeño oder 1 TL Chiliflocken
  • 1 kleine Schalotte
  • Saft von 1 Limette
  • 1 knapper TL Salz
  • Frisch gemahlener Pfeffer, nach Geschmack

🌀 So geht’s:

  1. Vorbereiten:
    Petersilie, Oregano, Thymian, Knoblauch, Chili, Schalotte, Limettensaft und Pfeffer in einem Mixer oder mit dem Pürierstab zu einer groben Paste verarbeiten.
  2. Salz dazugeben:
    Das Salz einrühren. Dabei bildet sich Flüssigkeit (Lake) – wichtig für die Fermentation.
  3. Ab ins Glas:
    Die Paste in ein sauberes Schraubglas geben und gut andrücken, sodass sich Lake an der Oberfläche sammelt.
  4. Beschweren & abdecken:
    Zwei saubere 1-Liter-Gefrierbeutel ineinanderstecken. Auf die Oberfläche der Paste legen, den inneren Beutel mit Wasser füllen und gut verschließen. So bleibt alles schön unter der Lake. Locker mit einem Tuch abdecken.
  5. Fermentieren lassen:
    Das Glas auf einen Teller stellen (für eventuell austretende Lake) und an einem kühlen Ort (15–20 °C, keine direkte Sonne) 7–10 Tage fermentieren lassen.
    Täglich kontrollieren: Ist die Oberfläche bedeckt? Wenn nicht, Paste sanft nach unten drücken.
  6. Ab Tag 7 probieren:
    Wenn es säuerlich schmeckt und dir gefällt, ist es fertig. Sonst noch 1–3 Tage weiter fermentieren – der Geschmack entwickelt sich stetig weiter.
  7. Genießen

Die Paste mit 125 mL Olivenöl vermengen. In einem Glas verschlossen hält es sich im Kühlschrank etwa 1 Woche. 

Dieses Rezept stammt aus dem großartigen Buch „Fermentieren“ von Kirsten und Christopher Shockey – ich habe es ausprobiert, leicht abgewandelt und so angepasst, wie es uns am Besten schmeckt.

Gut zu wissen:

Neu beim Fermentieren?

Dann besuche gern einen meiner Kurse! Das Schöne am Fermentieren ist: hast Du das Grundprinzip verstanden, dann kannst Du ab da alle möglichen Fermentationsrezepte selber machen. Easy Peasy. Melde Dich gleich an oder schreibe mir eine Email an: sandra@laechelgarten.de

Aufbewahrung

❄️ Aufbewahrung:

  • Ohne Öl: Im Kühlschrank, mit dünner Ölschicht bedeckt → bis zu 6 Monate haltbar
  • Mit Öl angerührt: In einem separaten Gläschen, kühl gelagert → ca. 1 Woche frisch

Histamin- / Laktoseunverträglichkeit

In Fermenten steckt keine Laktose! Auch wenn oft von Milchsäuregärung gesprochen wird, enthalten Fermente zwar Milchsäurebakterien, aber keine Milch. Es wird keine Laktose bei der Fermentation entwickelt. 

Bei Histamin verhält es sich leider anders: Bei der Fermentation entsteht auch Histamin. Der Histamingehalt schwankt mit der Dauer der Fermentation. Darum gilt bei einer Histaminempfindlichkeit: vorsichtig ausprobieren und beachten, wie Dein Körper reagiert.

Hast Du eine Histaminunverträglichkeit, solltest Du vor dem Verzehr von Fermenten erst mit Deinem Arzt sprechen. 

Wie ich es mache.

🥄 So genieße ich es:

Ich rühre das fermentierte Chimichurri erst beim Servieren mit Olivenöl an – etwa 2 EL Paste auf 4–5 EL Olivenöl (insgesamt ca. 125 ml auf das ganze Glas). So hält sich der Vorrat im Kühlschrank bis zu 6 Monate, luftdicht verschlossen und mit einer dünnen Schicht Öl bedeckt.

💡 Mein Tipp: Ein wenig extra Säure gebe ich manchmal direkt vor dem Servieren dazu, indem ich noch 2-3 Tropfen Rotweinessig hinzufüge. 

Ich gebe es gern einfach als Topping dazu, wenn ich extra Pfiff brauche: auf Fisch oder Fleisch, Backkartoffeln oder auch in eine Suppe. Dazu braucht es auch gar nicht viel. Ein Teelöffel drüber träufeln – fertig ist die kleine Geschmacksexplosion.

Fragen? Ich freue mich auf eine Nachricht von dir.